„n gschichtn“, 2011
Animations-Kurzfilm, 17 Minuten
beckereva.de
mit Danny Kerschen.
„Bad Insel Wellness“, 2012
Installation mit Metallschränken, Bänken, Neonleuchten, Collagen, Rheinschlamm
parisakind.com/mike-bouchet.html
„Dokubo“, 2012
audiovisuelle Installation
Regie: Giorgio Capogrossi,
Direktor Fotografie: Alessandro Di Fraia, Kamera: David Sedlaczek,
Lucien Ludwig Noe, Videobearbeitung: Raffaella Antoniuti, Vfx: Biagio
Cilia, Sound Design: Ryan Leverenz Mompellio, Grafik-Design: Luca Minadeo
facebook.com/giorgio.capogrossi
„Lieber Maler, mal mal wieder ! - Ich hab die Verbindung verloren zu meiner letzten Malerei…“, 2012
Installation aus 3 Gemälden, Acryl, Öl, Lack auf Leinwand und andere Materialen sowie Fundstücke, 200 × 200, 300 × 300, 500 × 500 cm
josdiegel.de
„While you wait for it“, 20012
durational Performance, in Zusammenarbeit mit Jannikhe Möller, Performerin: Klara Merkel, dramaturgische Beratung: Sebastian Schulz
linamartha.com
mit Mike Bouchet.
„Bad Insel Wellness“, 2012
Installation mit Metallschränken, Bänken, Neonleuchten, Collagen, Rheinschlamm
„Mennoniten Lehrer, Cuanthemoc, Mexico, 1985“, 27,2 × 38,6 cm
„Mennonitenschülerinnen. Cuanthemoc, Mexico, 1985“, 26,8 × 38,5 cm
(Abbildung)
„Koranschule, Frankfurt, 1982“, 26,5 × 38,6 cm, 1982
„Rudi Dutschke, Daniel Cohn-Bendit, Offenbach, 1975“, 38,6 × 26,7 cm
„Ich fahre mit dem Fahrrad in einer halben Stunde an den Rand der Atmosphäre“, 2011
Animations-Kurzfilm, 10 Minuten
youtube.com/watch?v=usLHt0N3KJs
„Phänomene“, 2010, Eitempera
auf Leinwand, 70 × 70 cm
„Raum 3 – Gedanke“, 2010, Eitempera auf Leinwand, 90 × 90 cm
„Raum 2 – Licht“, 2009, Eitempera (Abbildung)
auf Leinwand, 100 × 100 cm
„Emiliania“, 2012, Eitempera auf
Leinwand, 150 × 150 cm
katrinkoester.de
„Camping“, 2004, Inkjet auf Plane,
430 cm × 1800 cm (Abbildung)
„Volksbühne“, 2009, Inkjet auf Plane, 460 × 830 cm
martinliebscher.com
„Globulus“, 2012
Installation, Metall, Kunststoff
christophoto.de
„Ein Sonntag im Freien“, 2012
Rauminstallation, Inkjet auf Plane,
ca. 650 × 950 cm
facebook.com/mirekmontez
„Strapinksis Schicksal“, 2011
Kunsthalle Wien, Installationsansichten
sandra-mann.de
„Blue Screen – 100 m Butterfly“
Raum- und Klanginstallation, Aktionskunst
evamoll.net
Joerg Obenauer, „Erker“, 2012
Lichtinstallation, ehemaliges Werk I MAN Roland, Christian-Pleß-Straße/Ecke Senefelder-Straße,
Erker (Visualisierung: Joerg Obenauer)
lichtobjekte.org
„Ohne Moos nix los“, 2000 / 2012
Installation mit Asphalt, Erde, Pflanzen, Geld, 800 × 800 × 5 cm
„Liquid Reality“, 2010–11
8 Fotografien, 42 × 29,7 cm
Klaus Schneider-Grimm, Fotoprojekt mit Schülern der Leibnizschule
Offenbach am Main.
"Television", 2001
Eisen, Glas, roter Sand
146 x 60 x 68 cm, Museum Wiesbaden
"Camera", 2001
Eisen, Glas, roter Sand
70 x 70 x 118 cm, Museum Wiesbaden
„NY“, 2000
Leporello aus handgeschöpftem Büttenpapier, 250 × 187 cm, Klingspor-Museum, Offenbach am Main, Inv.-Nr. 2004/958
ulrichwagner-art.de
„anpflanzung,“ 2010, Öl auf Leinwand, 180 × 130 cm (Abbildung)
„paradise lost“, 2008, Öl auf Leinwand, 170 × 120 cm
„mit der dunklen erde einig“, 2008, Öl auf Leinwand, 170 × 120 cm
„lichtblick“, 2008, Öl auf Leinwand, 180 × 100 cm
georgiawilhelm.de
Die erste Ausstellung der „Kunsthallen Offenbach“ bespielt eine leerstehende Industriehalle, die bald abgerissen wird. Unter dem Titel „Neue Welten“ werfen 20 Künstlerinnen und Künstler, darunter so namhafte wie Mike Bouchet, Martin Liebscher und Tobias Rehberger, einen kritischen Blick auf die Innovationen unserer beschleunigten Gegenwart und das ungebrochene Fortschrittsparadigma. So kann deutlich werden, welche Potentiale die Stadt an Künstlerinnen und Künstlern sowie an spannenden Räumlichkeiten bietet und eine Diskussion über die „Kunsthallen Offenbach“ angestoßen werden.
Mittwoch 14–20 Uhr
Samstag 11–22 Uhr
Sonntag 11–20 Uhr
8,- €, reduziert 4,- €
Vernissage mit Horst Schneider (Oberbürgermeister der Stadt Offenbach am Main), Stephan Krüger (AREVA NP, Leiter Standort Offenbach), und „Oktopus-Klangrohrsystem“ (Josef Kryzanek, Aktionskunst der Klasse Moll, Akademie für interdisziplinäre Prozesse, Offenbach am Main), und „EVE – Splashing Balloons Every Day“ (Happening & Situation von Eva Moll)
„Hamburg, Berlin, Offenbach? Stadtentwicklung und Gentrifizierung“ Podiumsdiskussion mit Markus Eichberger (Stadtplanungsamt Offenbach), Dr. Monika Grubbauer (TU Darmstadt), Dr. Andrej Holm (HU Berlin), Prof. Dr. Kai Vöckler (HfG Offenbach), Moderation: Claus-Jürgen Göpfert (Frankfurter Rundschau)
Auf der Hafeninsel in Offenbach entsteht eine neue Welt, ein urbanes Quartier für Wohnen, Kultur und Gewerbe. Ähnliche Projekte gab es vielfach in anderen Städten, die ehemalige Hafengebiete entwickelt haben. Bisher nicht diskutiert wurden die ökonomischen und damit sozialen Effekte auf die angrenzenden Wohngebiete in Offenbach. Diese Ausblicke und Möglichkeiten der Einflussnahme versucht das Podium zu diskutieren.
Kuratorenführung mit Dr. Marcus Frings
„While you wait for it“, Performance von Lina Hermsdorf in Zusammenarbeit mit Jannikhe Möller, Performerin: Klara Merkel, dramaturgische Beratung: Sebastian Schulz
Lina Hermsdorf skizziert eine andere Version der unmittelbaren Gegenwart in der Ausstellungshalle. Im Hier und Jetzt werden Alternativen geschaffen, Utopien kreiert und Perspektiven verzerrt. Der Ort verändert sich, aus dem Ausstellungs-Café wird erst ein NASA-Verbindungsbüro und dann ein Kinderhort – Visionen verkehren sich, virtuelle Ereignisse werden prophezeit und verworfen, der Ausstellungsraum wird zur Projektionsfläche für ein Theater des Möglichen.
„An den Grenzen der Fotografie“, Vortrag des Kurses von Sandra Mann an der AVA Frankfurt
Wo beginnt Fotografie? Wo endet dieses Medium? Gibt es überhaupt eine klare Grenze? Würde man zum Beispiel „Vom Winde verweht“ in Einzelbildern präsentieren wollen, würde die Ausstellung 336.000 einzelne Bilder umfassen. Cindy Sherman hat diesen Spieß herum gedreht indem sie in ihren Fotografien „Untitled Film Stills“ (1977–1980) in je ein einzelnes Bild Erinnerungen an ganze Filme implementiert hat. Lucie Beppler, Thomas Draschan, Christiane Feser, Caroline Krause und Eva Weingärtner bewegen sich im Grenzbereich der Fotografie. 10 Studenten der AVA / Academy of Visual Arts, Frankfurter Akademie für Kommunikation und Design stellen die Künstler, ihre Ateliers und ihre Arbeit vor und präsentieren ein künstlerisches Portrait mit Texten und Bildern.
Führung durch die Ausstellung
Künstlerführung
Eine Künstlerin bzw. ein Künstler führt durch die Ausstellung, an der er oder sie selbst gar nicht teilnimmt. Dieses Konzept verspricht pointierte und erfrischende Sichtweisen und Zugänge.
Künstlergespräch mit Prof. Martin Liebscher (HfG Offenbach) und Prof. Dr. Pamela Scorzin (FH Dortmund)
Jüngst hat Martin Liebscher in einem Interview seine Antworten statt mit Worten mit Bildern gegeben. Die damalige Gesprächspartnerin – eine Kennerin seines Werks – sitzt ihm an diesem Abend gegenüber und ist guten Mutes, dem Künstler dieses Mal wirkliche Worte entlocken zu können. Zwei große Arbeiten Liebschers sind in der Ausstellung zu sehen: „Camping“ und „Volksbühne“.
Kuratorenführung mit Dr. Marcus Frings
Museumspredigt mit Dekanin Eva Reiss (Offenbach)
Schon einige Male hat die Offenbacher Dekanin Eva Reiss das Konzept der Museumspredigt erprobt. Dabei gelingt es ihr, in doch eigentlich ganz profanen Kunstwerken spirituelle Dimensionen und Bedeutungsebenen zu entdecken, die auch nicht-religiöse Menschen ansprechen können.
„ROTER MALER NEUIGKEIT“, Mal-Performance von Jos Diegel
Basierend auf einer selbstverwirklichten Begebenheit und Installation im Rahmen der Ausstellung „Neue Welten“ exponiert der Künstler eine Sache, die alles andere als nicht von dieser Welt ist. Eine Serie mit Folgen. Eine Performance ohne Folgen. Daran kann man beim besten Willen nichts Neues erkennen. Weitere Darsteller werden noch bekannt gegeben.
Führung durch die Ausstellung
Konzert: Uwe Dierksen, Michael M. Kasper, Hermann Kretzschmar, Rumi Ogawa, Rainer Römer, Sava Stoianov, Dietmar Wiesner (Musiker des Ensemble Modern) spielen Werke von Wiesner, Tenney, Sciarrino, Lucier, Kretzschmar, Grassl, Dierksen
Dieses Konzert von Musikerinnen und Musikern des Ensemble Modern nutzt die Industriehalle nicht nur als Spielort, sondern auch als Instrument. Der besondere Klang des Raums in seinen verschiedenen Teilen und der Klang seiner verschiedenen Bauteile werden durch die Kunst der Musizierenden zu einem einmaligen Erlebnis.
Firmen- und baugeschichtliche Führung mit Christina Uslular-Thiele (Darmstadt)
Diese Führung rückt einmal nicht die Kunst in den Mittelpunkt, sondern das Gebäude und seine Geschichte. Seit der Gründung als Hersteller lithographischer Schnellpressen schnell expandierend wurde die Firma später in „Faber und Schleicher AG“ umbenannt, dann mit der Druckmaschinensparte von M.A.N. verschmolzen zu MAN Roland verschmolzen. Das weitläufige Gelände mit eigener Gießerei nimmt noch heute ein ganzes Straßengeviert ein, war den Bürgern jahrzehntelang aber immer verschlossen geblieben. Nach dem Krieg wurde das Verwaltungsgebäude bereits ab 1947 in moderner Formensprache neu errichtet, wenige Jahre später folgten die weiteren Hallen mit ihren Straßenfronten. Der Erker wird durch eine Lichtinstallation besonders hervorgehoben.
Jazz-Konzert mit Peter Klohmann und Quartett, in Zusammenarbeit mit der Jazz-Session Offenbach und dem Amt für Kulturmanagement
Der Frankfurter Saxophonist und Komponist Peter Klohmann war Mitglied des Bundesjazzorchesters und gründete vor einigen Jahren die Reihe „Junge Szene Frankfurt“. Er arbeitete u.a. zusammen mit Torsten Goods, Martin Lejeune, Bill Dobbins, Ed Partyka, Dennis Russel Davies, Sri Hanurage, dem Contrast Quartet (Yuri Sych) und betreibt verschiedene musikalische Projekte. Seinen avantgarde-inspirierten Stil beschreibt er als „Disco-Funk-Jazz“, der aber auch Hip-Hop-Einflüsse aufnimmt.
Pop-Konzert „Sholi“ (San Francisco), in Zusammenarbeit mit Hafen2, Offenbach
Sholi ist eine junge, aus der kalifornischen Indie-Szene kommende Band. Payam Bavafa, Jonathon Bafus, Eric Ruud und Greg Hagel sind seit 2009 bei Quartestick / Touch and Go-Records unter Vertrag. „Melodiös, vertrackt, expressiv, eigenwillig, auf den Punkt & trotzdem opulent. Hier trifft Post-Avantgarde-Rock auf Indie-Pop.“
Künstlergespräch „Schrankstipendium“, mit Bernd Thiele, Barbara Greul Aschanta, Ulrike Knobloch-von der Osten, Stefan Stichler, Katja Kullmann, Vládmir Combre de Sena, in Zusammenarbeit mit Kunst Raum Mato, Offenbach
Das „Schrankstipendium“ wurde vom Kunst Raum Mato 2012 zum zweiten Mal vergeben. Ausgewählt wurden sechs Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Bereichen, die jeweils für zwei Monate den Schrank bespielen dürfen. Im Gespräch mit der Jury (Verena Lettmayer, Ruth Luxenhofer, Charlotte Malcolm-Smith und Eva Moll) erläutern die Preisträger ihre künstlerischen Projekte und gesellschaftskritischen Pläne. Die Band „Superstolk“ (Jörg Ritter und Torsten Kauke) präsentiert dazu den eigens für das Schrankstipendium 2012 geschriebenen Song „Schrank“.
„Eventualitätenplattformen“, Vortrag von Prof. Dr. Christian Janecke (HfG Offenbach)
Seit längerem schon denken sich Künstler immer neue Plätze, Bühnen, Konstrukte, eben Plattformen aus, welche die Betrachter zur Mitwirkung einladen. Doch mitunter – und nicht stets zum Nachteil der Werke – erscheint solche Mitwirkung durch deren bloße Eventualität ersetzt – die dann ihrerseits betrachtbar wird. Auch im Rhein-Main-Gebiet gibt es entsprechende Beispiele, die Christian Janecke, Professor für Kunstgeschichte an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, vorstellt und analysiert. Sein letztes Buch („Die Maschen der Kunst“) spießt ebenso kritisch wie wortmächtig solche Mechanismen des Kunstbetriebes auf.
Führung durch die Ausstellung
Finissage mit „Schrank I 0“, Performance von Ulrike Knobloch- von der Osten und Charlotte Malcolm-Smith, 1 Schrank, 12 Lautsprechern und 2 Solosängerinnen
Diese Internetseite ist ein Beitrag der teilnehmenden Künstler und Designer zur Ausstellung »Neue Welten«.
Die Rechte an den gezeigten Abbildungen liegen alle bei den jeweiligen Künstlern. Verwendung nur durch cfd bitcoin vorherige schriftliche Zustimmung der Künstler.
Kurator: Marcus Frings
Redaktion: Christine Euler M.A., Marcus Frings
Architektur: Dipl.-Ing. Stephanie Wellnitz (Wellnitz Architekten BDA)
Szenographie: Prof. Oliver Langbein (osa . office for subversive architecture / FH Dortmund)
Ausstellungsdesign: Judith Kückmann BA Des. (Masterstudentin FH Dortmund)
Visuelle Kommunikation: Andreas Gnass, Valerie Rapp, Brita Wiesbach Gnass (U9 visuelle Allianz)
Website, Facebook: Steffen Rohe (h7 media) mit U9 visuelle Allianz
Fotografie: Andreas Schmidt (schmidtbild.de)
Wir danken unsere Dienstleistungs-Partnern für ihre Unterstützung:
_ BB Clean Service,
Offenbach am Main
_ BWS Sicherheitsdienste,
Offenbach am Main
_ ESO Offenbacher Dienstleistungs gesellschaft
_ FR. W. Müller, Bauunternehmen,
Offenbach am Main
_ HKL Baumaschinen Center, Frankfurt am Main
_ Livingston Hamilton Rentals, Darmstadt
_ S.E.T. Hubert Springer, krypto trader Sicherheitstechnik,
Offenbach am Main
Dr. Marcus Frings
Rhönring 25
64289 Darmstadt
Telefon: 06151-781420
Email: mail [at] marcusfrings [punkt] de
Diese Website benutzt Piwik, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Piwik verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf dem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres krypto trading Browsers verhindern.
U9 visuelle Allianz GmbH, Offenbach
u9.net
h7media, Darmstadt
h7media.de